Kontakt
Anschrift
Katholische öffentliche Bücherei
Im Tal 9
86529 Schrobenhausen
Telefon: 08252/83071 (während den Öffnungszeiten)
Mail: buecherei@st-jakob.de
Online Benutzerkonto (WebOPAC):
https://webopac.winbiap.de/schrobenhausen
Nächste Veranstaltungen
Öffnungszeiten
Montag | 15-18 Uhr |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 15-18 Uhr |
Donnerstag | 10-12 Uhr und 18-20 Uhr |
Freitag | 15-18 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10-12 Uhr |
An Feiertagen geschlossen (auch Ostersonntag und Pfingstsonntag)
Ausleihfristen
Bücher, CDs und DVDs: 4 Wochen
Verlängerung ist um das Doppelte möglich (auch telefonisch 08252/83071)
Gebühren
Nachdem alle Arbeiten ehrenamtlich ausgeführt werden, erfolgt die Ausleihe kostenlos.
Auch andere Gebühren fallen nicht an, mit Ausnahme von Mahngebühren:
Mahngebühren
Wird die Ausleihfrist deutlich überschritten, erfolgt eine schriftliche Mahnung.
Erst dann werden Mahngebühren fällig, und zwar:
- Für die 1. Mahnung 2 Euro (bei nur 1 Medium 1 Euro)
- Für die 2. Mahnung 4 Euro
- Für die 3. Mahnung 8 Euro
Die Mahngebühren gelten nicht pro Medium, sondern pro Mahnung, erhöhen sich aber bei mehr als 5 Medien um 0,50 Euro, bei mehr als 10 Medien um 1 Euro.
Medienbestand (ca. 10 000 Bücher)
Team
Das Büchereiteam freut sich über alle, die bereit sind, ehrenamtlich mitzuhelfen.
Wenn Sie Interesse haben, schauen Sie doch vorbei oder melden Sie sich bei der Büchereileitung:
Herbert Götz, Telefon 08252/7109
Aus der Geschichte
Die katholische öffentliche Bücherei Schrobenhausen wurde 1908 gegründet und existiert seither ununterbrochen. Sie ist damit die älteste Bildungseinrichtung der Stadt Schrobenhausen.
Der im Volksmund immer noch gebräuchliche Name „Pfarrbücherei“ wurde vom Nationalsozialismus aufgezwungen, als nur noch ein genau vorgeschriebenes Buchangebot ausschließlich an eingetragene Angehörige der katholischen Stadtpfarrei verliehen werden durfte.
Der heutige Name will deutlich machen, dass die Bücherei zwar in kirchlicher Trägerschaft ist, aber für alle offen steht, gleich welcher Nationalität, Religion oder Weltanschauung.
Von 1986 bis 1987 wurde die Bücherei grundlegend renoviert und später noch um zwei Räume erweitert. Seither bietet sie neben Büchern auch CDs und DVDs für Kinder.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bücherei (zur Zeit 14) arbeiten ehrenamtlich. Die Bücherei ist dem Sankt Michaelsbund angeschlossen, dem Dachverband für alle kirchlichen Büchereien in Bayern.