Die Pfarrei St. Martin gestaltet die sich verändernde Bestattungs- und Friedhofskultur und stellt Angehörigen zwei Urnengrabbereiche zur Verfügung.
Grabfeld „Gott, wir vertraun dir diese Menschen an“
Der ursprüngliche Text des Liedes von Pater Norbert Becker inspirierte zu der Anlage und wurde von Pater Becker für die Gestaltung des Urnenfeldes verändert. Sein Lied ist im Gotteslob unter der Nummer 506 zu finden.
Grabfeld „Paradiesgarten“
Im Bereich des Pfarrhofes wurde ein Grabbereich durch die Öffnung der Mauer geschaffen und mit dem Friedhof verbunden. Das Leitmotiv für die Gestaltung war ein Garten des Lebens. Die Gebete und das erhöhte Licht gelten dem ganzen Friedhof. Eine Kerze wird von Allerheiligen bis Ostern entzündet
Mahnmal „Herr mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens“
Die Anlage des runden Urnenbereiches war möglich, weil das ehemalige Kriegerdenkmal verlegt und allen Opfern von Krieg, Gewalt, Missbrauch und Ungerechtigkeit gewidmet werden konnte. In Hörzhausen befindet sich an der Hauptstraße ein weiteres Kriegerdenkmal, auf dem alle Namen der getöteten Soldaten erinnert werden.
wachsen – blühen – reifen – vergehen
Die Anpflanzung und Ansaat im Gemeinschaftsurnenfeld mit vielen heimischen Arten wird sich im Lauf der Zeit standortgerecht entwickeln. Diese Entwicklung braucht Zeit, aber das Warten lohnt sich, diese Pflanzen bieten einen wertvollen Lebensraum für Insekten und Bienen. Der Pflegeaufwand, für den gesorgt ist, wird abnehmen und die Freude am vielfältigen Wachsen und Blühen, wird zunehmen.
Im Wachsen, Blühen, Reifen und Vergehen verdeutlicht die Bepflanzung den natürlichen Rhythmus des Lebens. Am Fuß des Objektes ist sie der Grund für den Glauben an die Liebe, die stärker ist als der Tod und die Hoffnung, dass unsere lieben Verstorbenen bei Gott geborgen sind.
Pflanzenauswahl
Lavendel, Sommer-Lauch, Fetthenne, Küchenschelle, Steppen-Salbei, Ochsenauge, Königskerze, Blutwurz, …
Wer es genauer wissen will, kann z.B. die App „Flora Incognita“ zur Pflanzenbestimmung nutzen.