(Im Tal 10, 86529 Schrobenhausen)
Spätgotische Hallenkirche aus der 2. Hälfte des 15. Jhdt. nach Ingolstädter und Landshuter Vorbild. Ebenmäßiges Sternrippengewölbe, gewaltiger bauzeitlicher Dachstuhl. Kreuzigungsgruppe und Ölberggruppe um 1500. Große Reste gotischer Fresken. Umfangreiches Farbfensterprogramm von Josef Dering aus der Nachkriegszeit.
Hauptkirche und Mittelpunkt der Pfarrgemeinde. Schrobenhausen liegt an einem Zubringerweg nach Santiago de Compostela, wohl deshalb das Jakobus-Patrozinium
Glocken der Stadtpfarrkirche
Im Jahr 2022 wurde das Glockenspiel der Stadtpfarrkirche St. Jakob fachmännisch im Glockenturm aufgenommen, sowohl einzeln als auch als Vollgeläut. Im Video werden außerdem interessante Informationen rund um die einzelnen Glocken genannt.
Das Video steht auf der Videoplattform YouTube zur Verfügung: zum Video
Mathis-Orgel in St. Jakob
Bei der Projektierung der neuen Orgel galt es ein Instrument zu schaffen, das sich sowohl klanglich als auch architektonisch in die beeindruckende gotische Hallenkirche St. Jakobus maj. in Schrobenhausen einfügt.
Die vom Orgelbauberater Stefan U. Kling O.Praem. erarbeitete Disposition war Grundlage für die Gestaltung des Gehäuses und des Prospektes. Karl Heinz Torge, Bildhauer in Schrobenhausen, hatte bereits verschiedene Ausstattungsgegenstände für diese Kirche geschaffen und erwarb dadurch eine hohe Kenntnis der architektonischen Zusammenhänge des Kirchenraumes. Damit war er prädestiniert, bei der Prospektgestaltung federführend mitzuarbeiten. Das so entwickelte Gehäuse zeigt einen Prospekt, der als zeitgenössische Lösung bezeichnet werden darf, ohne dass ausgefallene Modeerscheinungen angewandt sind.
Der Klanggestaltung lag der erwähnte Dispositionsentwurf zugrunde, mit dem Ziel, eher ein singendes Klangbild zu schaffen als ein symphonisch-orchestrales Konzept anzustreben.
Nach den Planungsarbeiten für das Klangbild, das Orgelgehäuse und dem gesamten Innenleben dieses Instrumentes sind während etwa 7 Monaten tausende Einzelteile in unseren Werkstätten hergestellt worden. Ende März 2009 begann der Aufbau in der Kirche selber, wo nach der Montage des Orgelwerkes und der Farbfassung des Gehäuses jede der 1807 Pfeifen auf den Raum abgestimmt wurden.
Gerne denken wir an die konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde Schrobenhausen zurück und danken herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Unser Dank gilt besonders unserer Bauherrschaft, der Kath. Kirchenstiftung „St. Jakobus maj.“, mit ihrem Stadtpfarrer Hochw. Herrn Josef Beyrer und dem initiativen Pfarreisekretär Herrn Bernhard Hanke, der alle Arbeiten rund um den Orgelneubau koordinierte.
Ebenso danken wir Herrn Karl Heinz Torge für seine Zusammenarbeit in der Prospektgestaltung und für seine Bildhauerarbeiten an der Orgel. H. H. Pater Stefan U. Kling sei ganz speziell gedankt für seine wichtige Funktion als Orgelbauberater sowie seine fachkundige Begleitung des gesamten Orgelbaus.
Wir freuen uns, die neue Orgel Ihrer Bestimmung übergeben zu dürfen. Sie möge die Herzen der Gläubigen für die Frohbotschaft Gottes öffnen und der Gemeinde in allen Situationen unseres irdischen Lebens nahestehen.
Hermann Mathis, Orgelbaumeister
Spendenkonto: 40054520 bei der Stadtsparkasse Schrobenhausen, BLZ 72151880
CD mit Musik aus der Stadtpfarrkirche
Frisch aus dem Presswerk wurde am Samstag, 9. November 2013 die neue CD der Stadtpfarrei St. Jakob Schrobenhausen vorgestellt.
Ein paar „Gustostückerl“ wurden während des Vorabendgottesdienstes durch die Künstler Judith Spindler, Sopran, Siegfried Hirtreiter, Trompete und Prof. Norbert Düchtel, Orgel, zum Klingen gebracht. „Musikalische Glanzlichter“, so lautet der Titel der Neuerscheinung, verspricht ein breit gefächertes, festliches Programm.
Erwerben kann man die CD im Stadtpfarramt. Außerdem ist eine Bestellung per E-Mail möglich. Der Kaufpreis beträgt 15 EUR.